Anreisetag & Check-in

AIDA Rezeption

Fragen & Antworten

Der erste Schritt an Bord: In unseren FAQ erfahren Sie alles Wichtige rund um den Check-in – einfach erklärt, ideal für unterwegs.


Wichtiger Hinweis: Für alle Neubuchungen ab 15.07.2025 gelten ausschließlich die Informationen zum neuen AIDA Tarifmodell und die Reisebedingungen (AGB) mit Gültigkeit ab 15.07.2025. Auch die Getränkepakete wurden zum 15.07.2025 angepasst. Anderslautende Informationen auf unseren Internetseiten aktualisieren wir schnellstmöglich.

information Icon

  • Was muss ich vor Reisebeginn beachten?

    Jeder Passagier ist verpflichtet, für alle Reisen einen nach Reiseende noch mindestens sechs Monate gültigen Reisepass mit sich zu führen. Alle Reisen, bei denen ausschließlich Häfen in der EU sowie in Norwegen und Island angelaufen werden, stellen eine Ausnahme dar. Hier brauchen deutsche Staatsbürger nur einen Personalausweis, der noch sechs Monate nach Reiseende gültig ist.

    Kindereinträge im Reisepass der Eltern berechtigen das Kind nicht mehr zum Grenzübertritt. Alle Kinder (ab Geburt) müssen bei Reisen ins Ausland über ein eigenes Reisedokument verfügen.

    Wir bitten zu berücksichtigen, dass eine Einreise ohne ein ausreichendes und gültiges Reisedokument nicht möglich ist. Für die meisten Reisen wird kein gesondertes Visum benötigt. Welche Ausnahmen es gibt, lesen Sie auf den jeweiligen Zielgebietsseiten unter "An- und Einreise".

  • Wo finde ich Informationen zu meiner An- und Abreise, z. B. zu meinem Parkplatz?

    Auf myAIDA sind bei den An- und Abreiseinformationen Details zu Ihrer Buchung hinterlegt.
  • Was muss ich bei bei einer selbst organisierten Anreise beachten?

    Die genauen Check-in Zeiten für Ihre gebuchte Reise erhalten Sie auf myAIDA unter An- und Abreise. 

  • Was muss ich für meine Anreise mit dem Flugzeug wissen?

    Alle Informationen zur Anreise mit dem Flugzeug finden Sie auf den Zielgebietsseiten unter An- und Einreise.

  • Werde ich als Pauschalgast gleich vom Flughafen zum Schiff gebracht?

    In der Regel werden Pauschalgäste nach Ankunft im Zielgebiet von der AIDA Crew empfangen und mit dem Gepäck in Transferbussen zum Schiff gebracht. Dort können Sie bereits einchecken und alle öffentlichen Innen- und Außenbereiche nutzen.

  • Wie ist der Transfer am Tag der An- bzw. Abreise organisiert?

    Norddeutsche Abfahrten
    AIDA Gästen mit einem gebuchten Rail&Cruise Ticket bieten wir ab den Hauptbahnhöfen Hamburg, Kiel und Bremerhaven einen kostenfreien Busshuttle zum Schiff an. In Ihrem persönlichen Bereich in myAIDA unter den "Reiseinformationen" finden Sie alle Angaben zu den Transferzeiten für Ihre Abfahrt. Gäste ohne gebuchtes Rail&Cruise Ticket können gern unseren Busshuttle gegen einen kleinen Aufpreis nutzen. Der Transfer kann auf myAIDA.de unter Urlaub planen/ Service/ An-& Abreise hinzugebucht werden.

    Am Ausschiffungstag steht für Sie ein Busshuttle (i.d.R. bis 11 Uhr) zum Hauptbahnhof bereit. Bitte beachten Sie, dass die Ausschiffung etwa 1 Stunde nach Ankunft des Schiffes erfolgt und berücksichtigen Sie dies bitte für individuelle Planungen.

    Zielgebiete außerhalb Deutschlands
    Haben Sie eine AIDA Reise mit An- und Abreisepaket gebucht, ist der Transfer im Zielgebiet bereits inklusive. Ein individueller Hintransfer ist leider nicht möglich. Den Rücktransfer fragen Sie bitte rechtzeitig vor Abreise beim Reise Service Manager an Bord an. Die Preise variieren, je nach Zielgebiet.

  • Wie gelange ich zum Abfahrtshafen?

    Gern möchten wir Ihnen die Möglichkeit bieten, Ihre An- und Abreise über AIDA Cruises zu buchen. Je nach Zielgebiet bieten wir Ihnen An- und Abreisemöglichkeiten mit Flugzeug, Bus oder Bahn.

    An- und Abreise mit dem Bus

    Alle Informationen zu Ihrer An- und Abreise mit dem AIDA Bus finden Sie unter www.aida.de/busanreise

    An- und Abreise mit dem Flugzeug

    •     Hin- und Rückflug mit ausgewählten Fluggesellschaften
    •     Garantierte Beförderung zum gebuchten AIDA Schiff bei eventueller Flugverspätung
    •     Familienfreundliche Kinderpreise bis 15 Jahre
    •     Kleinkinder (0 – 2 Jahre) fliegen kostenlos (bitte beachten Sie, dass kein Anspruch auf einen Sitzplatz besteht)
    •     Transfer im Zielgebiet (Flughafen – Schiff – Flughafen)
    •     Lokale Einreisesteuern und -gebühren sind enthalten (Änderungen vorbehalten)
    •     Deutschsprachige Betreuung am Zielflughafen durch unsere lokalen Partneragenturen bzw. durch die AIDA Crew

    An- und Abreise mit der Bahn

    •     Freie Zugwahl – daher An- und Abreise in nahezu allen Zügen der Deutschen Bahn inkl. ICE, IC, EC, RE, RB sowie S-Bahn
    •     Keine Zugbindung – dadurch flexible Wahl der Reiseverbindung
    •     Abfahrt von jedem beliebigen Bahnhof in Deutschland
    •     Kostenfrei für Kinder bis 14 Jahre in der 1. und 2. Klasse in Begleitung der Eltern oder Großeltern
    •     Auf der Hin- und Rückfahrt ist es möglich jeweils ein Zwischenstopp von einem Tag einzulegen
    •     Bequeme An- und Abreise ohne Stau
    •     Deutschsprachige Betreuung am Bahnhof (Warnemünde, Hamburg und Kiel) durch unsere lokalen Partneragenturen bzw. durch die AIDA Crew
    •     Bordservice: kalte und warme Getränke sowie teilweise kleine Snacks (gegen Entgelt)
    •     Bord-WC/-Waschraum
  • Ab wann kann ich bei selbst organisierter Anreise mein Gepäck am Schiff abgeben?

    Reisen Sie individuell an, so ist der Check-in vor Ort i.d.R. erst ab ca. 14:00 Uhr (in Hamburg, Kiel und Warnemünde ab 12:00 Uhr) möglich. Ab dem Vormittag können Sie in Abhängigkeit vom Zielgebiet Ihr Gepäck bereits in speziell eingerichteten Sammelstellen vor dem Schiff unterbringen. Für das abgestellte Gepäck wird keine Haftung übernommen.

    Alles, worauf Sie während des Fluges und der ersten Stunden an Bord nicht verzichten können oder möchten, sollten Sie im Handgepäck verstauen. Dazu zählen zum Beispiel sämtliche Reisedokumente, Medikamente, alle Wertsachen, ggfs. auch Wechsel- und Badebekleidung.

    Mit Ihren AIDA Tickets erhalten Sie Banderolen für Ihre Gepäckstücke. Bitte bringen Sie diese bereits vor Ihrer Anreise gut sichtbar an. Ihre Koffer werdem am Anreisetag in der Regel bis zum frühen Abend direkt zu Ihrer Kabine gebracht.

  • Ich habe meine An- und Abreise selbst organisiert. Wie wird mein Gepäck aufbewahrt?

    Sollte bei der Anreise der Check-in noch nicht möglich sein, können Sie in der Regel bei unseren Mitarbeitern im Hafenterminal Ihr Gepäck unterbringen.

    Bei Ihrer Abreise können Sie Ihr Gepäck bis 02:00 Uhr morgens vor Ihre Kabine stellen. Wir bringen es am Morgen nach Decks sortiert ins Terminal. Natürlich können Sie auch selbstständig Ihr Gepäck von Bord bringen.

  • Ab wann kann ich einchecken?

    Der Check-in zum Schiff variiert je nach Zielgebiet. Die genauen Anreisezeitfenster werden Ihnen in Ihren AIDA Tickets ca. drei Wochen vor Abreise übermittelt. Wenn Sie Ihre Reise mit AIDA An- und Abreisepaket gebucht haben, werden Sie mit Ihrem Gepäck zum Schiff gebracht, der Check-in erfolgt unmittelbar. Bis zur Kabinenfreigabe können Sie bereits alle öffentlichen Bereiche an Bord nutzen.

    *Bitte halten Sie bei Anreise in Hamburg, Kiel oder Warnemünde die in Ihren AIDA Tickets genannten Anreisezeitfenster unbedingt ein. 

  • Was muss ich beim Check-in und Check-out beachten?

    Alle Informationen zu den Themen Check-in und Check-out finden Sie auf den Zielgebietsseiten. Wählen Sie hierzu unter "An- und Einreise" die Rubrik "Ankunft an Bord" aus.

    Bitte legen Sie am Check-in das Ausweisdokument vor, welches Sie im Schiffsmanifest angegeben haben.

  • Wie läuft der Check-in für Gäste mit individuellen Beeinträchtigungen ab?

    Für unsere Gäste mit individuellen Beeinträchtigungen steht eine Überholspur für den Check-in bereit, um Wartezeiten zu verkürzen. Hier gehen wir individuell auf spezielle Bedürfnisse ein und organisieren bei Bedarf Hilfe um an Bord zu gelangen, den Weg zur Kabine und die erste Orientierung an Bord.

  • Ab wann kann ich meine Kabine beziehen?

    Am Anreisetag ist Ihre Kabine in der Regel bis spätestens 17:00 Uhr gereinigt und somit bezugsfertig. Eine Ausnahme bilden unsere Asien- und Orient-Reisen. Hier können Sie Ihre Kabine bis spätestens 14:00 Uhr beziehen.

  • Bekomme ich nach dem Check-in an Bord schon etwas zu essen?

    Nach dem Check-in können Sie bereits alle öffentlichen Innen- und Außenbereiche nutzen. Selbstverständlich können Sie in schon geöffneten Restaurants auch speisen.

  • Gibt es einen Gepäckabholservice?

    Wenn Sie Ihr Gepäck vorab nach Hamburg, Rostock (Warnemünde), Kiel, Mallorca, Gran Canaria, Teneriffa oder Dubai schicken möchten, können Sie diesen Service direkt bei unserem Servicepartner buchen. In Kooperation mit TEfra Travel Logistics ermöglichen wir Ihnen im wahrsten Sinne eine unbeschwerte An- und Abreise:     

    • Wir holen Ihr Gepäck direkt an der Haustür ab, liefern es bis zu Ihrer Kabinentür an Bord und natürlich auch wieder nach Hause oder
    • Wir holen Ihr Gepäck zu Hause ab und bringen es bis zu Ihrem Abflughafen. Dort nimmt Sie ein Mitarbeiter in Empfang und ist Ihnen beim Check-in behilflich. Diesen Service bieten wir natürlich auch für die Rückreise an.  

    Bitte beachten Sie, dass dieser Service nur für ausgewählte Häfen bzw. Flughäfen gilt. Diesen Gepäckabholservice können Sie auf myAIDA unter der Rubrik „An-& Abreise“ buchen und für Kurzentschlossene auch an Bord bei unserer Rezeption für die Rückreise. 

    Wir empfehlen Ihnen lebensnotwendige Geräte im Handgepäck zu transportieren und selbst mit an Bord zu nehmen.

    Die Abgabe Ihres selbstmitgebrachten Gepäcks erfolgt in Eigenregie am Terminal und/ oder Transferbus.

  • Wo bleiben meine Koffer?

    Sie können bis 02:00 Uhr morgens Ihr Gepäck vor Ihre Kabine stellen. Wir bringen es am Morgen nach Decks sortiert ins Terminal. Natürlich können Sie auch selbstständig Ihr Gepäck von Bord bringen.

  • Ich habe kein Ticketheft bekommen und habe daher keine Kofferanhänger. Wie kennzeichne ich mein Gepäck?

    Wenn Sie individuell anreisen, können Sie beim Check-in am Schiff einen Kofferanhänger erhalten. Darüber hinaus können Sie gerne zusätzliche Kofferanhänger mit Namen verwenden, damit im Falle des Verlustes eines Gepäckanhängers, die Koffer an Bord noch anhand des Namens zugeordnet und ausgeliefert werden können.

  • Darf ich alle Medikamente mit an Bord nehmen?

    Der Umgang mit Medikamenten (Arznei- und Betäubungsmitteln) unterliegt in der Regel strengen Vorschriften oder ist zum Teil auch gänzlich untersagt. Sollten Sie auf Ihrer Reise Medikamente mit sich führen wollen oder müssen, informieren Sie sich daher bitte rechtzeitig darüber, ob Sie diese Medikamente mitnehmen dürfen oder ob Einfuhr-/Zollbeschränkungen bestehen und welche besonderen Voraussetzungen oder Dokumente für die Einfuhr der Medikamente in die verschiedenen Reiseländer gegebenenfalls zu beachten sind.

    Informationen erhalten Sie bei den diplomatischen Vertretungen der jeweiligen Zielländer. Lassen Sie sich bitte ein zweisprachiges Attest in Englisch und Deutsch mit der genauen Art und Menge der Medikation sowie der Wirk- bzw. Inhaltsstoffe ausstellen. In manchen Fällen muss dieses von einer Landesgesundheitsbehörde beglaubigt werden. Nehmen Sie die Medikamente immer in der Originalverpackung mit und passen Sie die Menge der Reisedauer inkl. einer Reserve für Notfälle an. Wir empfehlen Ihnen lebensnotwendige Medikamente im Handgepäck mitzuführen.
    Kleinere Mengen von Medikamenten können im Kühlschrank im Bordhospital gekühlt werden. Wenn Sie Spritzen verwenden müssen und dies noch nicht im Schiffsmanifest auf myAIDA angegeben haben, bitten wir Sie, dies dringend nachzuholen. So erhalten Sie bereits bei Anreise einen speziellen Behälter für die Entsorgung der Kanülen auf Ihre Kabine. Unser Bordhospital ist Ihnen gern behilflich, wenn Sie Fragen haben. Bitte helfen Sie mit und schützen Sie sich und unsere Crew!

  • Dürfen alkoholische Getränke oder eigene Lebensmittel mit an Bord genommen werden?

    Bei der Anreise ist es generell nicht gestattet, alkoholische Getränke jeglicher Art mit an Bord des Schiffes zu nehmen. Sollten Sie während der Reise alkoholische Getränke an Land kaufen, so darf hiervon maximal 1 Liter pro Person über 18 Jahren mit an Bord gebracht werden.

    Darüber hinaus ist es grundsätzlich - sowohl bei Anreise, als auch während der Reise - nicht erlaubt Lebensmittel an Bord zu bringen. Dies betrifft insbesondere alle Fleisch-, Geflügel- und Fischprodukte, Milchprodukte, Obst und Gemüse. Als Ausnahme hiervon gelten lediglich professionell bzw. industriell vom Hersteller verpackte Trockenware, Gewürze und Süßigkeiten.

  • Welche Zollbestimmungen muss ich beachten?

    Gegenstände, die für den persönlichen Bedarf des Reisenden bestimmt sind, wie Kleidung, Schuhe, Schmuck, Fotoapparat, Videokamera usw., können in der Regel zollfrei mitgeführt werden. Die Mitnahme und Einfuhr von Waffen, Munition, Drogen und explosiven/feuergefährlichen Gegenständen ist verboten.

    Darüber hinaus ist in vielen südamerikanischen Ländern (u. a. Brasilien und Chile) die Einfuhr von frischen Nahrungsmitteln (z. B. Obst, Gemüse, Fleisch, Wurst) verboten. Bitte beachten Sie, dass es strengstens untersagt ist, Produkte einzuführen, die aus Materialien geschützter Tier- und Pflanzenarten hergestellt sind. In vielen Reiseländern werden geschützte Tiere, Pflanzen und daraus hergestellte Produkte zum Kauf angeboten. Vorsicht ist auch beim Sammeln am Strand geboten: Bedrohte Arten könnten darunter sein. Teilweise sind auch Antiquitäten von einem Ein- oder Ausfuhrverbot betroffen. Wir bitten Sie, nicht zum illegalen und schädlichen Handel beizutragen und sich rechtzeitig zu informieren. Bei einem Verstoß gegen entsprechende Zoll- bzw. Ein- oder Ausfuhrbestimmungen drohen schwere Sanktionen, wie z. B. Zollbeschlagnahmung, polizeiliche Anzeige oder hohe Geldstrafen.

    Bitte beachten Sie: Papiere von Straßenhändlern sind ungültig. Der Kauf von gefälschten Markenartikeln wie Uhren, Computer, Software, Kleidung usw. sowie die Einfuhr nach Deutschland ist aus urheberrechtlichen Gründen verboten. Wir möchten darauf hinweisen, dass jeder Gast selbst für die Einhaltung der jeweils gültigen Devisen-, Zoll- bzw. Ein-/Ausfuhrbestimmungen verantwortlich ist. Bitte informieren Sie sich daher rechtzeitig über die für Sie zutreffenden Devisen-, Zoll- bzw. Ein-/Ausfuhrbestimmungen. Informationen hierzu finden Sie auf den Internetseiten des Auswärtigen Amtes (www.auswaertiges-amt.de) und der Deutschen Zollbehörden (www.zoll.de).

    Für die Einreise nach Deutschland gelten folgende Besonderheiten:

    Aus Nicht-EU-Staaten
    Reisende, die mindestens 17 Jahre alt sind, dürfen für den eigenen Ge- oder Verbrauch folgende Mengen-und Wertgrenzen einführen:

    1. Tabakwaren 

    • 200 Zigaretten oder
    • 100 Zigarillos oder
    • 50 Zigarren oder
    • 250 g Rauchtabak

    2. Alkohol und alkoholhaltige Getränke:

    • 1 l Spirituosen
    • 2 l Alkohol und alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt von höchsteb 22 Volumenprozent oder
    • eine anteilige Zusammenstellung dieser Waren und 
    • 4 l nicht schäumende Weine und 
    • 16 l Bier

    3. Besonderheiten

    • eine geringe Menge Parfüm

    Bei anderen Waren (z.B. Kleidung) gilt in der Regel eine Zollfreigrenze von insgesamt bis zu 430 Euro.

    Aus EU-Staaten
    Die nachfolgenden Richtmengen gelten für den Eigenbedarf:

    1. Tabakwaren 

    • 800 Zigaretten oder
    • 400 Zigarillos (Zigarren mit einem Stückwert von höchstens 3 g) oder
    • 200 Zigarren oder
    • 1.000 g Rauchtabak oder
    • 800 Stück erhitzer Tabak oder
    • 1 l, jedoch höchstens 10 Kleinverkaufspackungen Substitute für Tabackwaren 

    2. Alkohol und alkoholhaltige Getränke:

    • 10 l Spirituosen (z.B. Weinbrand, Whisky, Rum, Wodka, Alokopops, Likör) 
    • 20 l sogenannte Zwischenerzeugnisse (z. B. Campari, Portwein, Madeira, Sherry) eine anteilige Zusammenstellung dieser Waren und 
    • 90 l Wein (davon 60 l Schaumwein)
    • 110 l Bier

    3. sonstige verbrauchsteuerpflichtige Waren 

    • 10 kg Kaffee 
    • 10 kg kaffeehaltige Waren 

    Innerhalb der Europäischen Gemeinschaft dürfen weder Zigaretten noch Alkohol zollfrei verkauft werden. Bitte beachten Sie, dass über die hier aufgezeigten Zollvorschriften hinaus weitere Zollvorgaben zu berücksichtigen sein können. Bitte erkundigen Sie sich hierzu rechtzeitig vor Reisebeginn, z. B. auf www.auswaertiges-amt.de, www.crm.de, www.visum-centrale.de oder www.zoll.de über mögliche Ergänzungen oder tagesaktuelle Veränderungen.

  • Was muss ich beachten, wenn ich auf einen Rollstuhl oder Rollator angewiesen bin?

    Bitte geben Sie direkt bei Buchung an, dass Sie Rollstuhlfahrer sind oder einen Rollator mit an Bord nehmen werden. Wir benötigen diese Information so frühzeitig wie möglich, um die Fluggesellschaft in Kenntnis zu setzen. Sitzplatzreservierungen für Gäste mit Handycap sind über das AIDA Kundencenter direkt möglich. Unsere Kollegen sprechen mit Ihnen über besondere Anforderungen und finden die beste Möglichkeit für Ihre individuellen Bedürfnisse.

    Auch die Schiffsbesatzung wird durch uns informiert, damit alle Vorbereitungen für Ihre Traumreise getroffen werden können. Unter den FAQs „Barrierefreiheit & Gesundheit“ erklären wir Ihnen noch einmal ganz genau, wie Sie Ihre Reise unbeschwert genießen können und welche Angaben wir von Ihnen benötigen.

  • Was muss ich beachten, wenn ich ein AIDA An- und Abreisepaket gebucht habe und mit meinem Rollstuhl oder eine Mobilitätshilfe den Transferbus zum Schiff nutze?

    Wenn Sie ohne Hilfe bzw. mit Hilfe Ihrer Begleitperson in einen Bus mit Stufen einsteigen können und Ihr Rollstuhl bzw. Ihre Mobilitätshilfe faltbar ist, können Sie den Transferbus nutzen. Benötigen Sie fremde Hilfe oder haben Sie einen nicht faltbaren Rollstuhl, können wir einen individuellen Transfer für Sie anfragen. Bitte beachten Sie, dass in einigen Häfen keine Sonderfahrzeuge verfügbar sind (z. B. New York, Bangkok).

    Dazu senden Sie uns in jedem Falle den ausgefüllten Fragebogen Barrierefreiheit bis spätestens vier Wochen vor Reiseantritt an barrierefreiheit@aida.de zu.

  • Wie werden bei einem AIDA An- und Abreisepaket Rollstuhl, Mobilitätshilfen und Gepäck für den Flug angemeldet?

    Sehr gern nehmen wir, sofern Sie ein AIDA An- und Abreisepaket gebucht haben, die notwendigen Anmeldungen bei der Fluggesellschaft für Sie vor. Bitte senden Sie uns in jedem Falle den ausgefüllten Fragebogen Barrierefreiheit bis spätestens vier Wochen vor Reiseantritt an barrierefreiheit@aida.de zu. Für diese Anmeldungen entstehen keine zusätzlichen Kosten.

    Fragebogen Barrierefreiheit


AIDA einfach erklärt

Nutzen Sie auch gerne unser beliebtes Video-Format, um sich rund um die Themen An- und Abreise und Check-in und Check-out zu informieren.

AIDA Kussmun Icon

AIDA einfach erklärt






Weitere Informationen rund um AIDA


Entertainment

Freuen Sie sich auf einzigartige Unterhaltung an Bord von AIDA.

Panorama Kabine
AIDA Flotte

Entdecken Sie die AIDA Flotte und all ihre Besonderheiten.

alt text
Destinationen

Mit AIDA die Welt bereisen. Lassen Sie sich für Ihr nächstes Ziel inspirieren.

alt text